Was bedeutet die Prozentzahl?
Die Prozentzahl entspricht dem Anteil an wesentlichen Aufgaben (Tätigkeiten) in diesem Beruf, die theoretisch schon heute von Computern oder computergesteuerten Maschinen ausgeführt werden könnten. In der Forschung spricht man hierbei vom Substituierbarkeitspotenzial des Berufes. Welche Tätigkeiten für einen Beruf wesentlich sind, haben Berufsexperten im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit (BA) für die knapp 4.000 Berufe, die im Job-Futuromat abrufbar sind, auf Basis von Ausbildungsordnungen oder Stellenausschreibungen herausgearbeitet.
Ausgehend von den technologischen Möglichkeiten im Jahr 2013 haben Dengler und Matthes (2015) das erste Mal für jede im BERUFENET erwähnte Tätigkeit ermittelt, ob diese potenziell von Computern oder computergesteuerten Maschinen vollständig automatisch erledigt werden könnten. Weil seitdem viele neue Technologien entwickelt wurden und Tätigkeiten, die bisher als nicht ersetzbar galten, heute potenziell von Robotern oder Computerprogrammen übernommen werden können, wurde eine Neubeurteilung für die technologischen Möglichkeiten im Jahr 2016 vorgenommen und die Substituierbarkeitspotenziale aktualisiert. Bei der Aktualisierung wurden aber nicht nur die Veränderungen der technologischen Möglichkeiten betrachtet, sondern auch berücksichtigt, dass sich in einigen Berufen die Tätigkeitsprofile verändert haben und neue Tätigkeiten oder Berufe entstanden sind (Dengler/Matthes 2018). Bei der Ermittlung des Substituierbarkeitspotenzials geht es ausschließlich um die Beurteilung der technischen Machbarkeit. Das Substituierbarkeitspotenzial eines Berufes ergibt sich, wenn man die Anzahl der ersetzbaren Tätigkeiten eines Berufes durch all seine Tätigkeiten insgesamt dividiert und mit 100 multipliziert.
Dass eine Tätigkeit als ersetzbar eingestuft wurde, heißt nicht, dass sie tatsächlich in den nächsten Jahren automatisiert wird. Möglicherweise ist die menschliche Arbeit hier wirtschaftlicher, flexibler oder von besserer Qualität. Ebenso können rechtliche oder ethische Hürden einer Automatisierung entgegenstehen. Auch in Berufen mit einem hohen Substituierbarkeitspotenzial – selbst von 100% – ist es somit möglich, dass viele Tätigkeiten weiterhin von Menschen erledigt werden.
Die Einschätzung, ob eine Tätigkeit ersetzbar ist oder nicht, ist eine Momentaufnahme. Das heißt, auch in Berufen mit einem niedrigen Substituierbarkeitspotenzial – selbst von 0% – ist es gut möglich, dass in Zukunft Tätigkeiten ersetzbar sein werden, von denen wir uns heute noch nicht vorstellen können, dass sie einmal von Maschinen, Robotern oder Computerprogrammen ausgeführt werden.
Wenn Tätigkeiten tatsächlich ersetzt werden, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass ein Beruf dadurch verschwindet. Allerdings ist es wahrscheinlich, dass sich die in diesem Beruf zu erledigenden Tätigkeiten verändern: Während die ersetzbaren Tätigkeiten von Maschinen ausgeführt werden, gewinnen die nicht-ersetzbaren Tätigkeiten für den Menschen an Bedeutung, und es kommen neue zu erledigende Tätigkeiten hinzu. Eine kontinuierliche berufliche Weiterbildung wird daher immer wichtiger.
Berufe im Job-Futuromat
Der Job-Futuromat enthält Informationen für fast 4.000 Einzelberufe (Stand Februar 2018). Dies sind alle in Deutschland bekannten Berufe gemäß der Expertendatenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit (BA).
In der Statistik und der Forschung werden diese Einzelberufe nicht „Berufe“, sondern „Kernberufe“ genannt, hinter denen nochmals mehr als 20.000 Berufsbezeichnungen stehen. Sie werden in der sogenannten Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010) zu Berufsgattungen, Berufsgruppen und anderen übergeordneten Kategorien zusammengefasst. Dabei werden jeweils Berufsbezeichnungen zusammengefasst, für die sich die Fähigkeiten und Kenntnisse ähneln, die für die Ausübung des Berufes relevant sind.